Ergänzungsunterricht (EU)
Verlauf und Bedeutung des EU
Schullaufbahn an der Gesamtschule Delbrück
EU-Angebote an der GE Delbrück
Die Sprachen:
- Spanisch
- Italienisch
- Latein
Hier kann jede Sprache als zweite oder dritte Fremdsprache gewählt werden.
Gründe für die Wahl:
- Spaß an Sprachen
- Man möchte die zweite Sprache als Erfüllung der Vorgabe für die Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Förderung
- des Schulabschlusses
- HA 9 – HA 10 – FOR – FOR Q
- des Übergangs in die Oberstufe
- individueller Stärken
Wie wird gefördert?
- projektorientiertes und praktisches Arbeiten (Schülerfirmen)
- gelenkte Praktika
- Förderung in Mathe, Deutsch und Englisch auf verschiedenen Niveaustufen (ZAPs)
- Förderung im WP-Fach, um den Abschluss zu erreichen
- Förderung von selbstbewusstem Präsentieren
In welchen Bereichen wird im Jg. 8 gefördert?
- im handwerklichen Bereich: Technik und Gestaltung
- EKG: Ernährung – Konsum - Gesellschaft
- Schülerfirma anGEDeckt
- Naturwissenschaft
- Ökologischer Garten
- Politik und Wirtschaft - Mitbestimmung
- Schulsanitätsdienst
- Sport: US-Amerikanische Sportarten (Baseball)
- Sport: Ballsportarten, Tanzen und/oder Reiten
In welchen Bereichen wird im Jg. 9-10 gefördert?
- Naturwissenschaft
- Politik
- Englisch (Sprachzertifikate)
- Schüler, die im Jg.8 eine Sprache begonnen haben, führen sie hier fort.
- Im Vordergrund steht im Jahrgang 9 und 10 die individuelle Förderung im Hinblick auf die Abschlüsse (HA10 - FOR – FOR Q)
Fragen und Antworten
Wenn als EU-Fach eine Sprache gewählt wird: JA (2 pro Halbjahr)
In allen anderen Fächern werden Dokumentationen oder Präsentationen erstellt.
Die Sprachen werden durchschnittlich dreistündig pro Schuljahr unterrichtet. Die anderen Fächer werden durchschnittlich zweistündig pro Schuljahr unterrichtet.
Die Sprache kann abgewählt werden, aber man kann nicht zwischen den Sprachen wechseln.
Haben sich die Leistungen so verbessert, dass man keine Unterstützung für den Schulabschluss braucht, kann man in einen anderen Kurs wechseln, wenn dort Plätze frei sind.
Die Lehrkraft entscheidet, ob eine Aufnahme möglich ist.
Informationen zum Herunteladen