Arbeitslehre / Hauswirtschaft / Technik / Wirtschaft
Du solltest AL wählen, wenn du Spaß an handwerklichen Arbeiten hast, sowie an ökonomischen und demokratischen Prozessen in deinem Alltag.
Schwerpunkte Themen „Arbeitslehre/Technik“ :
- Technisches Zeichnen (Berufsbild „technischer Zeichner“, Zeichnungen verstehen und nacharbeiten)
- Werkstoff Holz (Aufbau, Holzwerkstoffe, wirtschaftliche Nutzung/Bedeutung)
- Werkstoff Metall (Aufbau, Metallwerkstoffe, wirtschaftliche Nutzung/Bedeutung)
- Bautechnik (Baustoffe, Ver- und Entsorgung, Brücken und Fachwerkkonstruktion)
- Energieversorgung (Stromverbrauch / Stromerzeugung…)
Schwerpunkte Themen „Arbeitslehre/ Hauswirtschaft“ :
- Ernährungskundliche Fragen (z. B. Nährwert, Garverfahren, vollwertige Mahlzeiten, Diäten);
- Wirtschaftskundliche Fragen (z. B. Angebot, Preis, Qualität);
- Arbeitstechnische Fragen (z. B. Geräte und Maschinen, Küche als Arbeitsplatz)
- Sozioökonomische Fragen (z. B. Wohnen, Freizeit, Familie).
Schwerpunkte Themen „Wirtschaft/ Informatik“ :
Wirtschaften in privaten Haushalten
- Die Konsumentenrolle von Kindern und Jugendlichen innerhalb unserer Gesellschaft;
- Grundbedürfnisse des Menschen, Konsumverhalten und Verkaufsstrategien, Verbraucherpolitik;
Wirtschaften in Unternehmen
- Unterschiedliche Konzepte von Arbeit in den Unternehmen;
- Erwerbsarbeit, Organisation und Bedeutung von Unternehmen, Interessensvertretung und Mitbestimmung in Unternehmen, Produktion und Konsum;
Zukunft von Arbeit und Beruf
- Strukturwandel und Zukunft von Arbeit im Rahmen der Berufsorientierung;
• Vorsorge und Lebensplanung, Berufswahlorientierung, Berufswegeplanung, technologischer Wandel, Arbeitsmarkt und Beschäftigung, staatliche Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik;