Der besondere Ansatz der Schulsozialarbeit besteht darin, Arbeitsansätze, Handlungsformen und Zielbestimmungen der Kinder- und Jugendhilfe in der Schule zu realisieren. Wie die Hilfe und Unterstützung genau aussieht, wird individuell in der Einzelfallhilfe entschieden.
Die Schulsozialarbeit unterstützt darüber hinaus die schulische Prävention und ist mit außerschulischen Kooperationspartnern wie Beratungsstellen, Ämtern, Jugendhilfeeinrichtungen, Psychologen, Schulen usw. gut vernetzt. Die Zielgruppen kontaktieren uns bei verschiedensten Anliegen und Themen.
Hinweis: Bei Gesprächen während der Unterrichtszeit werden die Schüler/innen durch eine Bescheinigung von Herrn Römhild entschuldigt. Nach Vereinbarung sind auch Gespräche außerhalb der Unterrichtszeiten und Hausbesuche möglich. Alle Gespräche sind vertraulich!
Die Schulsozialarbeit ermöglicht eine Öffnung der Schule nach Außen (Gemeinwesen) und ist durch seine Scharnierfunktion zwischen Jugendhilfe und Schule für beide pädagogischen Systeme von wachsender Bedeutung, da Kooperationen zwischen Schule, Jugendhilfe und Elternhaus durch die Schulsozialarbeit spürbar effizienter werden.
Eine dauerhafte und gleichberechtigte Kooperation der Sozialpädagog/innen und der Lehrer/innen ist für die erfolgreiche Umsetzung gemeinsamer Ziele und Aufgaben von großer Bedeutung.
Die Schulsozialarbeit ist organisatorisch Teil der Schule, fachlich aber der Disziplin der Sozialarbeit/Sozialpädagogik zugeordnet. Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule wird durch sozialpädagogische Methoden, Zielsetzungen und Umsetzungsformen in der Schule sowie im Umfeld der Schule ergänzt und erweitert. Insofern ist die Schulsozialarbeit ein Qualitätsmerkmal einer modernen Schule mit einem umfassenden Förderangebot.
Schulsozialarbeit ist niedrigschwellig, freiwillig und neutral. Sie soll positive Entwicklungen fördern und Benachteiligungen abbauen bzw. vermeiden sowie eine umfassende, ganzheitliche und zielgerichtete, individuelle Förderung bieten.
Städtische Gesamtschule Delbrück
gsmtschldlbrckstdt-dlbrckd
Driftweg 6
(und Nordring)
33129 Delbrück
Di + Fr 07:30-13:30 Uhr
Mo, Mi + Do 07:30-15:00 Uhr
Tel: 05250 996-400 /-390